Unsere Seereise um die Britischen Inseln startet in einem der größten Seehäfen der Welt. Der im Rhein-Maas-Delta an der Rheinmündung (Nordsee) gelegene Rotterdamer Hafen liegt an einer der dichtest befahrenen Wasserstraßen der Welt und ist im Gegensatz zu den meisten anderen Nordseehäfen von Schiffen bis 24 Meter Tiefgang anfahrbar. Bestehend seit dem 14. Jahrhundert begann der Aufschwung des Hafens mit der Industrialisierung im Ruhrgebiet, das über den Rhein direkt erreichbar ist. Der Hafen Rotterdam und die hafenbezogene Wirtschaft tragen etwa 7 % zum niederländischen Bruttoinlandsprodukt bei und beschäftigen etwa 320.000 Arbeitnehmer; etwa 60.000 von ihnen arbeiten im eigentlichen Hafengebiet. Das Hafengebiet reicht knapp 40 Kilometer von der Rotterdamer Innenstadt bis an den Hoek van Holland und nimmt etwa 100 km² Fläche ein. Hier an der Wilhelminakade liegt die Queen Elizabeth, unser zu Hause für die kommenden zwei Wochen. „Leinen los zur Kreuzfahrt um die Britischen Inseln – Rotterdam“ weiterlesen
Unvergessliche Tage in Amsterdam.
Amsterdam ist der Youngster unter den europäischen Großstädten. Dynamisch, weltoffen und kreativ. Im Vergleich zu anderen Hauptstädten, drängen sich die rund 820.000 Einwohner auf einem winzigen Stadtgebiet, das heute durch Dämme sicher geschützt, unter dem Meeresspiegel liegt und einer ständigen Bedrohung durch die Nordsee ausgesetzt ist. Doch das Wasser ist nicht nur Fluch, es hat Amsterdam auch zu beachtlichem Reichtum verholfen. „Unvergessliche Tage in Amsterdam.“ weiterlesen
Nostalgiereise – Im Zeppelin über den Bodensee.
Immer wieder taucht am Himmel rund um den Bodensee ein zigarrenförmiges Gebilde auf und sorgt für staunende Gesichter: Der Zeppelin. „Nostalgiereise – Im Zeppelin über den Bodensee.“ weiterlesen
Genuss bis in den Ruin – Vom ausschweifenden Leben der Grafen von Montfort
Wo heute der Homo-Schwabicus gestreng der Devise „G´spart isch verdient“ lebt, gaben sich einst die Grafen Montfort einem luxuriösen und ausschweifenden Leben hin. Der majestätischen Barockbau des Neuen Schlosses Tettnang fasziniert seine Besucher nicht nur mit prunkvoll ausgestatteten Räumen und einem herrlichen Blick über den Bodensee, es erzählt auch spannende Geschichten vom verschwenderischen Leben der Adelsfamilie. „Genuss bis in den Ruin – Vom ausschweifenden Leben der Grafen von Montfort“ weiterlesen
Von Casablanca nach Rabat. Ein Kurztrip zwischen Orient und Okzident.
Vergeblich suchten jedes Jahr weitgereiste Filmliebhaber in Casablanca nach Spuren des gleichnamigen Films. Schnell drängt sich einem der Verdacht auf, dass dieser beliebte Klassiker nur ein Produkt der Hollywoodstudios ist.
„Von Casablanca nach Rabat. Ein Kurztrip zwischen Orient und Okzident.“ weiterlesen
Il Cortile – Dolce Vita im Elsass
Die Attraktivität des Dreiländerecks ist weitläufig bekannt und neben den Highlights Basel, Freiburg und Colmar lohnt es sich auch einen Blick auf ein Kleinod am Fuße der Vogesen zu werfen. Mulhouse liegt gleich hinter der Deutsch-/Schweizerischen Grenze und ist bis jetzt von den internationalen Touristenströmen verschont geblieben. Die Stadt besticht mit einem gut erhaltenen, historischen Zentrum, das von vielen kleinen Gassen durchzogen wird. Trendige Boutiquen, individuelle Läden, kleine Cafés und gemütliche Restaurants reihen sich aneinander und laden zu einem entspannten Bummel durch die Altstadt. „Il Cortile – Dolce Vita im Elsass“ weiterlesen
Neue Töne beim Eröffnungskonzert des Bodenseefestival 2018
Vorwärts zu neuen Ufern! Mit provokantem Untertitel lädt das diesjährige Bodenseefestival die Liebhaber von Musik, Kunst und Kultur zu einer Entdeckungsreise in das Gastland Russland. „Neue Töne beim Eröffnungskonzert des Bodenseefestival 2018“ weiterlesen
Preußens Pop und Gloria – zu Besuch im Schloss Sanssouci.
„Ich lasse mich nicht mehr malen.“ schrieb er 1743 an Voltaire. Gezeichnet durch den Siebenjährigen Krieg und die Gicht war Friedrich ein verhärmter und gebeugter Mann geworden, der am Stock ging und mit weit aufgerissenen Glubschaugen die Welt misstrauisch begutachtete. Mit einer poppigen Glamourversion paraphrasiert Andy Warhol den preußischen Herrscher und zeigt ihn als schillernden Monarchen und Pop-Ikone des Rokoko. „Preußens Pop und Gloria – zu Besuch im Schloss Sanssouci.“ weiterlesen
Zu Gast beim Papst der französischen Küche.
Die französische Küche war etwas behäbig geworden, daher schloss sich in den 1960er Jahren eine Gruppe von Jungköchen zusammen und machte sich daran diese zu entstauben. Getreu dem Credo: „Einfachheit, gutes Handwerk und regionale Zutaten“, besann man sich wieder auf die Traditionen der alten Lyonnaiser Küche. Die Geburtsstunde der Nouvelle Cuisine. „Zu Gast beim Papst der französischen Küche.“ weiterlesen
Menton – ein Meer aus Zitrusfrüchten
Wen es danach trachtet dem kalten, nebligen Winter zu entfliehen, der kann im mediterranen Menton an der Cote d´Azur den Frühling bereits im Februar willkommen heißen. „Menton – ein Meer aus Zitrusfrüchten“ weiterlesen
Eine kulinarische Rundreise durch die Haute-Savoie
Wer sich zur illustren Gesellschaft der Cabriolet-Begeisterten zählt, der weiß, dass ein solches Vehikel nicht allein dem Transport dient, sondern ausschließlich dem Lustgewinn. „Eine kulinarische Rundreise durch die Haute-Savoie“ weiterlesen
Kreuzfahrt zum Polarkreis
Die Zahl 66° 33’ markiert eine magische Linie die auch unter der Bezeichnung Polarkreis bekannt ist. Mathematisch trennt sich hier die Polarzone von der gemäßigten Zone und nördlich davon scheint im Sommer die Mitternachtssonne. Auch im 21. Jh. bleibt eine Reise dorthin eine ungewöhnliche Unternehmung. „Kreuzfahrt zum Polarkreis“ weiterlesen
Das berühmteste Pferderennen der Welt
Gut behütet und in edlen Zwirn gehüllt verlassen wir das Taxi an Waterloo Station. Der Sonderzug nach Ascot fährt auf Gleis 5. „Das berühmteste Pferderennen der Welt“ weiterlesen
Mit dem Schiff durch die Baltische See
Ob wirklich Seemannsblut in unseren Adern fließt würde sich in den nächsten Tagen herausstellen. Mit ein wenig Respekt machen wir uns früh morgens auf den Weg zum Flughafen, in gespannter Erwartung was das wohl auf uns zukommen wird. „Mit dem Schiff durch die Baltische See“ weiterlesen